Andreas Goerdes – der Grob- und Feinschmecker

Planet – Definition

Enzyklopädie – Die Naturalis historia in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts

Die Internationale Astronomische Union (IAU) definiert Planeten anhand von drei Kriterien:

  • Umlauf um einen Stern: Ein Planet muss einen Stern umkreisen, was bedeutet, dass er eine gravitative Beziehung zu diesem Stern hat und einen im Allgemeinen elliptischen Pfad um ihn herum verfolgt.
  • Kugelförmige Gestalt: Planeten besitzen genügend Masse, wodurch ihre eigene Gravitation sie in eine nahezu runde Form zieht. Diese Form wird als hydrostatisches Gleichgewicht bezeichnet, bei dem die Gravitation alle anderen Kräfte überwindet, um die kugelförmige Struktur des Planeten aufrechtzuerhalten.
  • Bereinigung seiner Umlaufbahn: Ein Planet muss seine Umlaufbahn von anderen Trümmern und Objekten „bereinigt“ haben, das heißt, er ist in seiner Umlaufnachbarschaft gravitativ dominant geworden und hat die meisten anderen Objekte, die potenziell seine Umlaufbahn teilen könnten, entfernt oder absorbiert.