Kleinkörper – Definition
Kleinkörper sind eine Klasse von Himmelskörpern, die von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24. August 2006 in Prag neu definiert wurde. Im Gegensatz zu Zwergplaneten sind diese Himmelskörper aufgrund ihrer begrenzten Masse und Gravitationskraft nicht in der Lage, eine kugelförmige Form auszubilden. Die Größe dieser Objekte kann zwischen wenigen Millimetern bis einigen hundert Kilometern betragen:
- Meteoroide sind die kleinsten Kleinkörper und können nur wenige Millimeter bis einige Meter groß sein.
- Kometen bestehen aus einer Mischung aus gefrorenem Wasser, Staub und Gestein. Sie haben oft einen Kern von wenigen Kilometern Durchmesser. Der Kometenschweif, der durch Sublimation des Eises entsteht, kann jedoch viele Tausend Kilometer lang werden.
- Asteroiden bestehen vor allem aus Gestein oder Metall, können auch eine Mischung aus Beiden sein. Ihre Größe kann von wenigen Metern bis zu einigen hundert Kilometern variieren.
Die oben aufgeführten Objekte unterteilen sich in weitere Untergruppen. In folgender Liste sind alle Kleinkörper-Variationen aufgeführt:
- Asteroiden: Felsige Objekte, die hauptsächlich im Asteroidengürtel zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter zu finden sind.
- Kometen: Eiskalte Objekte, die aus Staub, Gestein und gefrorenen Gasen bestehen und oft lange Schweife entwickeln, wenn sie sich der Sonne nähern.
- Transneptunische Objekte (TNOs): Objekte jenseits der Umlaufbahn von Neptun, einschließlich Kuipergürtel-Objekte, Plutinos und Scattered Disc-Objekte.
- Scattered-Disc-Objekte sind transneptunische Objekte im äußeren Sonnensystem, die sich jenseits der Neptunbahn in der „Verstreuten Scheibe“ befinden. Sie haben exzentrische Bahnen und könnten durch Gravitationseinflüsse von Gasriesen aus inneren Bereichen ins äußere Sonnensystem gestreut worden sein. Beispiele sind Eris und Sedna.
- Plutinos sind eine Gruppe von TNOs, die sich in ähnlichen Umlaufbahnen mit dem Zwergplaneten Pluto befinden. Plutinos sind speziell nach Pluto benannt aufgrund ihrer Ähnlichkeiten in der orbitalen Resonanz.
- Zentauren: Eine Klasse von Himmelskörpern, die Umlaufbahnen zwischen den äußeren Gasriesen, wie Jupiter und Neptun, haben. Sie zeigen oft Merkmale von Kometen und Asteroiden.
- Damokloide: Eine Gruppe von kleinen Himmelskörpern, die oft ungewöhnliche Umlaufbahnen haben, die stark von den klassischen Bahnen der Planeten abweichen.
- Erdbahnkreuzer: Asteroiden oder Kometen, deren Umlaufbahnen die der Erde kreuzen, was sie potenziell zu einer Gefahr für unserem Planeten macht.
- Meteoroiden: Kleine Partikel im Raum, die von Asteroiden oder Kometen stammen können. Wenn sie in die Erdatmosphäre eintreten, werden sie als Meteore oder „Sternschnuppen“ sichtbar.
- Meteoriten: Meteoroiden, die die Erdoberfläche erreicht haben.
Bildrechte und Bildbeschreibung