Eine Zitronen-Vinaigrette ist eine der vielseitigsten Dressings für Salate, gedünstetes Gemüse oder als Marinade für Tofu und Fleischersatzprodukte. Durch die Kombination aus Säure, mildem Olivenöl und Gewürzen entsteht eine perfekte Balance zwischen Frische und Würze.
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Benötigte Küchenutensilien
- Schneebesen oder kleines Schraubglas
- Kleine Schüssel
- Messlöffel
Zutaten für ca. 200 ml Vinaigrette
- 80 ml frisch gepresster Zitronensaft
- 120 ml hochwertiges Olivenöl
- 1 TL Dijon-Senf
- 1 TL Ahornsirup oder Agavendicksaft
- 1 kleine Knoblauchzehe, fein gerieben oder gepresst
- ½ TL Salz
- ¼ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zubereitung
- Den frisch gepressten Zitronensaft in eine kleine Schüssel geben.
- Senf, Ahornsirup (oder Agavendicksaft), geriebenen Knoblauch, Salz und Pfeffer hinzufügen und mit einem Schneebesen gut verrühren.
- Nach und nach das Olivenöl unter ständigem Rühren einarbeiten, bis eine cremige Emulsion entsteht.
- Alternativ alle Zutaten in ein kleines Schraubglas geben, fest verschließen und kräftig schütteln, bis sich die Vinaigrette verbunden hat.
- Abschmecken und gegebenenfalls mit zusätzlichem Salz oder Zitronensaft anpassen.
Varianten und Zubereitungsideen
- Für eine würzigere Note kann der Senf durch körnigen Senf ersetzt werden.
- Ein Hauch geriebene Zitronenschale verstärkt das Aroma zusätzlich.
- Mit gehackten frischen Kräutern wie Petersilie, Basilikum oder Rosmarin variieren.
- Statt Ahornsirup kann Honig oder ein anderer Süßungsmittel verwendet werden.
Aufbewahrung
Die Zitronen-Vinaigrette kann in einem luftdicht verschlossenen Glas bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem erneuten Gebrauch gut schütteln, da sich die Zutaten trennen können.
Tipps zur Vermeidung häufiger Stolpersteine
- Das Öl sollte langsam und unter ständigem Rühren hinzugefügt werden, um eine stabile Emulsion zu erhalten.
- Wenn die Vinaigrette zu sauer erscheint, etwas mehr Olivenöl oder eine Prise Zucker hinzufügen.
- Die Qualität des Olivenöls beeinflusst maßgeblich den Geschmack – daher ein mildes, hochwertiges Öl wählen.
Verwendung von Resten
- Als Marinade für Tofu oder pflanzliche Fleischalternativen verwenden.
- Mit gekochten Hülsenfrüchten wie Linsen oder Kichererbsen vermengen.
- Über gegrilltes Gemüse träufeln.
Schmeckt zu
- Frische Blattsalate wie Rucola, Feldsalat oder Spinat
- Geröstete oder gekochte Gemüse wie Zucchini, Paprika oder Karotten
- Getreidesalate mit Quinoa, Couscous oder Bulgur