Blind kochen

Mit Fingerspitzengefühl kochen: Praktische Hilfsmittel für blinde Topfakrobatinnen und Pfannenpoeten!
Kontrastreiche, barrierefreie Küche mit großen Beschriftungen, Braille-Etiketten, gut lesbarem Digitaldisplay, taktilen Bedienelementen und strukturierter Arbeitsfläche – ideal für blinde und stark sehbehinderte Menschen.

In einer gut organisierten Küche zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Barrierefreiheit. Für blinde und sehbehinderte Menschen erfordert die Arbeit in der Küche oft kreative Anpassungen und durchdachte Hilfsmittel. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in erprobte Lösungen, nützliche Geräte und alltagstaugliche Tipps, die sich in der Praxis bewährt haben.

Schwierigkeitsgrad: Alltagstauglich mit kleinen Umstellungen 🤠

Benötigte Küchenutensilien

  1. Küchenwaage mit Sprachausgabe
  2. Sprechendes Küchenthermometer
  3. Blindenschriftetiketten oder Penfriend
  4. Unterschiedlich geformte Gewürzmühlen
  5. Backofen mit Drehknöpfen oder taktilem Markierungssystem
  6. Hilfsmittel wie Brot-Schneidehilfe oder Ei-Trenner

Hilfreiche Geräteeigenschaften

Herd, Backrohr und Geschirrspüler sollten über mechanische, klar fühlbare Bedienelemente verfügen. Touchscreen-Oberflächen sind derzeit nicht barrierefrei nutzbar. Ein einfaches Beispiel für eine praktische Lösung: Bei einem herkömmlichen Backofen werden die Temperaturen in 50-Grad-Schritten mit Markierungspunkten gekennzeichnet. So lässt sich auch 180 °C gut einstellen, indem man den Regler etwas näher an 200 °C positioniert. Nicht exakt, aber funktional.

Kleine Helfer mit großer Wirkung

  • Ei-Trenner: Trennt Dotter und Eiklar zuverlässig und ohne Sauerei.
  • Füllstandsanzeiger: Piepst beim Erreichen eines bestimmten Flüssigkeitsstands – wird jedoch selten benötigt, da Temperatur- oder Gewichtskontrolle oft ausreicht.
  • Brotmesser mit Schiene: Ermöglicht gleichmäßige Brotscheiben durch einstellbare Schnittführung.
  • Piep-Ei: Spielt je nach Gargrad unterschiedliche Melodien – wurde bei uns durch die Weckfunktion des sprechenden Handys ersetzt.

Lebensmittelkennzeichnung

Bewährt hat sich ein System mit dauerhaft verwendbaren Behältern für Grundzutaten wie Mehl oder Zucker, beschriftet mit Braille oder Audiolabels. Alphabetisch sortierte Gewürze erleichtern das Auffinden. Produkte in Dosen oder Gläsern werden mithilfe des Penfriend gekennzeichnet – ein Gerät, mit dem Sprachnachrichten auf Klebeetiketten gespeichert werden können, z. B. auch Haltbarkeitsdaten oder Kochhinweise.

Digitale Unterstützung durch Apps

  • Seeing AI: Erkennt und liest Texte vor – nützlich zur Identifikation von Produkten.
  • Be My Eyes: Ermöglicht Live-Hilfe über Video-Telefonat mit sehenden Freiwilligen.
  • Barcode-Scanner: Kann Produkte über Strichcode identifizieren, ist jedoch umständlich, da der Code oft schwer auffindbar ist.

Nicht speziell, aber nützlich

Gewürzmühlen mit unterscheidbarer Form und Größe ermöglichen eine schnelle Identifikation. Besonders bei Salz, Pfeffer, Muskat und Chili praktisch.

Sprechendes Multifunktions-Thermometer

Ein vielseitiges Hilfsmittel mit Temperaturansage und Alarmfunktion. Der Temperaturbereich reicht von -29 °C bis 240 °C. Dank Messfühler auch für Flüssigkeiten, Braten und Kühlschrank geeignet. Weitere Informationen gibt es auf der Website von LHZ Dresden.

Produkte von Feelware

Die Firma Feelware aus Aachen entwickelt barrierefreie Lösungen für Haushaltsgeräte. Dazu zählen umgerüstete Mikrowellen, taktile Markierungen für Elektroherde sowie individuell angepasste Bedienknöpfe aus dem 3D-Drucker. Künftig soll es ein System geben, das Geräteeinstellungen akustisch ansagt – etwa „Backofen auf Ober- und Unterhitze, 160 Grad“. Weitere Infos unter www.feelware.eu.

Gewürzkennzeichnung durch Ringe

Feelware bietet auch Braille-Ringe für Gewürzgläser an – passend für Produkte von Ostmann, Fuchs, ALDI und LIDL. Für andere Gefäße gibt es beschriftbare Kunststoffringe mit Gummiband. Sie sind abwaschbar, wiederverwendbar und auch für Tiefkühlprodukte geeignet.

Becherkuchen und Lebkuchenglocke

Becherkuchen: Ideal für alle, die keine Küchenwaage nutzen wollen – Zutaten werden einfach in Tassen abgemessen.

Lebkuchenglocke: Kein Spezialhilfsmittel, aber ideal zum gleichmäßigen Formen von Teig – auch für Burger-Patties geeignet.

Dosierhilfen für Öl, Essig und Gewürze

Flüssige Zutaten lassen sich besser kontrollieren, wenn sie in Behältern aufbewahrt werden, aus denen man sie mit dem Löffel entnehmen kann. Kokosöl oder Butterschmalz sind besonders praktisch, da sie bei Zimmertemperatur fest sind.

Training für das Gehör

Ein Tipp aus der Praxis: Das Hören des Füllstands kann mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser geübt werden – dabei verändert sich der Klang besonders deutlich. Für das Training empfiehlt sich ein großes Glas mit langsamer Wasserzufuhr.

Gleichmäßiges Braten

Beim Wenden von Fischstäbchen, Frikadellen oder Bratlingen hilft folgender Trick: Alle Stücke gleichzeitig entnehmen, wenden und dann gesammelt wieder in die Pfanne legen. So bekommt jede Seite gleich viel Bratzeit.

Hitzeschutz mit Silikonhandschuhen

Silikonhandschuhe mit langem Schaft schützen beim Hantieren mit heißen Backformen und Blechen. Eine einfache, aber effektive Maßnahme zur Vermeidung von Verbrennungen.

📷 Grafische Elemente in diesem Beitrag: Idee Andreas Goerdes Umsetzung Señorita Inteligencia Artificial